Ich denke, wir Chessie-Züchter möchten nahezu alle gesunde und dem Rassestandard entsprechende Hunde züchten. Dennoch legt jeder seinen Fokus auf unterschiedliche Merkmale und hat sein eigenes persönliches Idealbild des Chesapeakes. Manches ist reine Geschmacksache, anderes richtet sich nach den jeweiligen "Verwendungszwecken".
Meine Hunde sind in erster Linie Familienhunde und Begleiter im Alltag. Darüberhinaus werden sie im Dummysport ausgebildet und gelegentlich nehmen wir auch an Prüfungen und Rassehund-Ausstellungen teil. Der Spaß und eine artgerechte Auslastung stehen dabei im Vordergrund.
Ich möchte gern den typischen Dual-Purpose Chesapeake erhalten, der sich sowohl im Ausstellungsring sehen lassen kann, als auch brauchbare Arbeitsanlagen mitbringt.
Wie erfolgreich diese dann zu Tage gelangen, liegt wohl nicht zuletzt am Trainer/in :-)
Gesunde, hübsche und arbeitswillige Chesapeakes züchten, das mag für den ein oder anderen recht simple klingen. Es gibt jedoch so einiges zu beachten, insbesondere bei einer Rasse mit einem solch kleinen Genpool. Für einen Welpeninteressenten ist manches vielleicht nicht so offensichtlich, deshalb möchte ich euch einen kleinen Einblick/Gedankenanstoß geben.
Nun, was heißt denn jetzt eigentlich Zuchtziel und wie erreiche ich das.
Fangen wir bei dem gesundheitlichen Aspekt an.
Wir geben unser Bestes und hoffen, durch die Verpaarung gesunder Eltern und Ahnen ebenso gesunde Welpen zu bekommen. Und dennoch gibt es leider keine Garantie, dass dieser Plan auch immer aufgeht.
Für manche rassespezifische Erkrankungen gibt es zum Glück Gentests, diese helfen uns dabei, zu verhindern, dass die Welpen daran erkranken können.
In anderen Bereichen, wie z.B. HD/ED (Hüftgelenks-/Ellenbogendysplasie) ist es leider nicht ganz so einfach.
Wenn wir zwei Hunde mit einer A Hüfte miteinander verpaaren, heißt das leider nicht unbedingt, dass auch alle Welpen eine A Hüfte bekommen werden. Da spielen so viele verschiedene Faktoren eine Rolle, dass es sich leider nicht gänzlich verhindern lässt, dass es diesbezüglich einmal Ausreißer geben kann.
Daher ist es auch so wichtig, dass unsere Welpenkäufer ihre Hunde im entsprechenden Alter röntgen lassen.
Aber auch was Optik, Charakter und Arbeitswillen angeht,
jeder Zuchthund hat seine Qualitäten, jedoch auch Eigenschaften oder Merkmale die ggf. optimiert werden könnten. Zucht bedeutet leider nicht, dass wir Hund X mit Hund Y verpaaren, das gewünschte Ergebnis dabei direkt heraus kommt und zack haben wir unser Zuchtziel erreicht, schon gar nicht bei allen Welpen eines Wurfes. Manchmal hat man Glück und man erreicht genau das, was man sich erhofft hat, manchmal klappt das aber auch nicht oder es dauert ein paar Generationen bis man sein "Ideal" erreicht.
Nun, warum erzähle ich euch das alles eigentlich? Weil ich manchmal den Eindruck habe, dass es Interessenten gibt, die glauben, dass sie einen gesunden, wesensfesten Hund garantiert bekommen können, weil so ein Hund mit Papieren ja 'ne Stange Geld kostet.
Ich kann euch versichern, ich gebe mein Möglichstes um genau das zu erreichen, aber leider kann man manches nicht voraussehen.
Umso wichtiger ist es, dass wir alle offen und ehrlich zueinander sind, sowohl die Züchter/Deckrüdenbesitzer untereinander, als auch unsere Welpenkäufer.
Wir sollten alle Hand in Hand arbeiten, denn uns allen liegt die Rasse und deren Erhalt am Herzen.